Sie können Sendungen, die Flüssigkeiten enthalten, verschicken, sofern sie nicht in unserer Liste der verbotenen und eingeschränkten Gegenstände aufgeführt sind und sich in einer von den Transportunternehmen genehmigten und zugelassenen Verpackung befinden.
Empfehlungen
Improvisiertes Verpacken mit Luftpolsterfolie und/oder Zeitungspapier wird im Falle von Beschädigung und Zerstörung als unzureichend angesehen und es werden keine Ansprüche anerkannt.
Wir empfehlen Ihnen, keine anderen Gegenstände (Kleidung, Bücher usw.) mit den Flüssigkeiten mitzunehmen, da diese beschädigt werden oder kaputt gehen könnten.
Die Verpackung muss die Produkte vor Stößen, Stürzen und Erschütterungen schützen, sie muss also wie ein Stoßdämpfer wirken. Die Waren werden von automatischen Maschinen gehandhabt und müssen einen freien Fall von mindestens 80 cm überstehen.
Zum Verpacken von Gegenständen mit Flüssigkeiten benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Schachtel mit Doppelkanal-Trennwänden aus Karton (Wellpappe) oder Styropor, je nach Gewicht und Abmessungen der Ware.
- Platten aus expandiertem Polyethylen.
- Formbarem Schaum.
- Polystyrol-Röhrchen.
- Ecken und Profile aus expandiertem Polyethylen.
- Aufblasbare Verpackung (Airplus-Kissen).
- Verpackungsband.
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Anweisungen befolgen, damit die Gegenstände nicht beschädigt werden:
- Verpacken Sie die Artikel einzeln.
- Wickeln Sie Gegenstände mit Flüssigkeiten in saugfähige, wasserdichte Materialien wie Polyethylenfolien, Styroporschläuche oder Schaumstoff ein, der der Form des Behälters angepasst ist.
- Lassen Sie keine Ecken oder Vorsprünge der Produkte unbedeckt.
- Legen Sie die Gegenstände in einen Karton mit Trennwänden aus Wellpappe oder Styropor, voneinander getrennt, die mindestens 5 cm von Wänden und Ecken entfernt sind, um mögliche Schäden durch Stöße oder Vibrationen während des Transports zu vermeiden, die bei Bruch oder Verlust andere Gegenstände beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Kanten mit Ecken und Profilen aus expandiertem Polyethylen.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Lücken vorhanden sind und dass sich der Inhalt nicht bewegt, wenn der Karton geschüttelt wird. Verwenden Sie ausreichend Polsterung und Polstermaterial (formbarer Schaumstoff, aufblasbare Verpackungen usw.).
- Verschließen und versiegeln Sie den Karton mit Packband.
Beschränkungen
In den folgenden Fällen ist der Versand von Flaschen über Standard-Paketdienste nicht zulässig. Die Sendung kann zurückgeschickt werden und es besteht kein Anspruch auf Erstattung der Transportkosten.
Deckung
Im Falle eines Schadens wird die Versicherungsabteilung nur dann Ansprüche berücksichtigen, wenn die Gegenstände mit ausreichendem Schutzmaterial transportiert wurden. Alle Sendungen, die unter Missachtung der Verpackungsvorschriften versandt werden, sind von jeglicher Kompensation ausgeschlossen.
Die Annahme von Sendungen ohne genehmigte und zugelassene Verpackung durch den Spediteur bedeutet in keiner Weise eine Haftungsübernahme im Falle von Beschädigung und/oder Verlust.