Dieser Abschnitt definiert speziell die Richtlinien für die Verpackung. Dies sind nicht nur optionale Tipps. Dies sind grundlegende Anforderungen.
Die Vorbereitung der Verpackung ist für einen ausreichenden Schutz der Ware während des Transports unerlässlich. Sowohl die Innen als auch Aussenverpackung schütz die Ware vor Stößen und Vibrationen die während des Transports passieren. Ihre Sendung wird zu 80% des Transportwegs maschinell transportiert und daher werden auch keine Aufkleber wie "Vorsicht Glas" berücksichtigt.
Die folgenden allgemeinen Richtlinien können für alle Sendungen nützlich sein, aber achten Sie auch auf unsere spezifischen Tipps für bestimmte Waren.
Befolgen Sie diese einfachen 4 Richtlinien um loszulegen!
- Verwenden Sie ausschliesslich einen stabilen min.2 welligen neuen Karton der für stapelbare Sendungen geeignet ist.
- Verwenden Sie stoßdämpfende Materialen basierend auf Gewicht,Größe und Art der Ware.
- Verpacken Sie jede Waren einzelnd, in einem für die Art der Ware geeigneten Polstermaterial.
- Achten Sie besonders auf den Schutz von Ecken und Kanten. Die Artikel müssen voreinander und von den Seiten des Kartons mit einer ausreichenden Menge an Füllmaterial getrennt werden. Bitte beachten Sie, dass Zeitungspapier nicht ausreichend ist.
1. Umverpackung
- Wählen Sie eine min. doppelwellige neue Kartonage. Umschläge und Briefe gelten nicht als ausreichende Verpackung.
- Wählen Sie die Größe des Kartons, basierend auf Gewicht und Größe der Ware. Verwenden Sie ausreichend Füllmaterial für die leeren Zwischenräume. Dadurch verhinden Sie das sich die Ware während des Transports bewegen kann.
- Handhabungshinweise (Zerbrechlich, nicht kippen usw.) werden nicht beachtet.Ihre Sendung wird von automatisierten Maschinen und Bändern transportiert und müssen für einen freien Fall aus max. 1.50m vorbereitet sein.
- Verwenden Sie keine Holz oder Plastikboxen. Sie buchen einen Paketversand daher muss Ihre Ware in Kartonge erschickt werden. Ausnahme ist wenn Sie einen Palettentarif gebucht haben.
2. Innenverpackung
Die Innenverpackung schützt die Ware während des Transports. Eine gute Innenverpackung schützt die Ware vor Stößen und Vibrationen und dient wie ein Stoßdämpfer für die Ware.
Innenverpackung wird in 3 Hauptkategorien unterteilt: Polsterung, Füllstoffe und Speratoren(z.B. Winkelprofile)
Stoßdämpfer
Formbarer Schaumstoff
Aufblasbare Verpackung (Inflatable Airbags)
Eck und Winkelprofile aus expandiertem Polyethylen
Nicht Konform
Wellpappe/Packpapier
Zeitungspapier
Decken/Handtücher
Füllmaterial
Expandiertes Polyethylen
Formbarer Schaumstoff
Schaumstoff
Formschaum
Luftkissen (Airplus Cushion)
Papierspäne
Schaumstoff Füllchips
Seperatoren
Expandiertes Polyethylen
Formbarer Schaumstoff
Schaumstoffplatten aus Polyethylen
Luftpolsterfolie
Thermosplastisches Polystyrol
Modular Verpackung
Wabenkartonage
Formbarer Schaumstoff - Polsterung,Füllstoffe und Seperatoren
Formbarer Schaumstoff umhüllt jede Art von Produkt, verstärkt Ecken, schützt Kanten, bietet eine ausreichende Polsterung und wird für alle Arten von Waren dringend empfohlen.
Aufblasbare Verpackung (Inflatable Airbags) - Stoßdämpfer
Aufblasbare Verpackungen schützen durch Luftdruck vor Außentemperaturen und dämpfen Stöße beim Transport zerbrechlicher Güter. Nicht zu verwechseln mit Luftkissen.
Eck und Kantenprofile aus Polyethylen - Stoßdämpfer
Schützt Ecken und Kanten vor Stößen.
Schaumstoff (EPS) - Füllstoff,Seperatoren
Es passt sich der Form des Objekts an und füllt die leeren Räume in der Kiste aus, um die Ware zu immobilisieren und vor Vibrationen zu schützen. Stürze werden dadurch nicht abgefedert.
Expandiertes Polyethylen (PE) Dicke >10 cm - Füllstoff,Seperatoren
Leichtes kompressionsbeständiges Material mit stoßfester Fähigkeit. Stürze werden dadurch nicht abgefedert.
Luftkissen (Airplus Cushion) - Füllstoff
Zum Fixieren von leichten Gegenständen und zum Füllen der Lücken in der Box. Sie federn Stürze nicht ab.
Formschaum - Füllstoff
Schwammiges Material mittlerer Dichte mit stoßdämpfender Fähigkeit, auch bekannt als Schaumgummi. Stürze werden dadurch nicht abgefedert.
Papierspäne (Paglietta) / Styropor Chips (Chips) - Füllmaterial
Sie sind kratzfeste Füllmaterialien. Sie haben keine dämpfenden Eigenschaften. Sie federn Stürze nicht ab. Non attutiscono cadute.
Dicke Platten aus expandiertem Polyethylen <10 cm - Seperatoren
Schützt Oberflächen vor möglichen Kratzern.
Luftpolsterfolie (Pluriball) - Seperatoren
Eingekapselte Luft bietet guten Schutz für leichte, nicht zerbrechliche Gegenstände. Es ist flexibel und ermöglicht das Verpacken von Produkten praktisch jeder Form und Größe. Die Version mit großer Blase wird für eine höhere Leistung bei der Stoßdämpfung dringend empfohlen.
Thermoplastisches Polystyrol (PU) - Seperatoren
Zum Trennen von Gegenständen von den Kanten der Box, um Kontakt miteinander und mögliche Kratzer zu vermeiden.
Modulare Verpackung (Box-in-Box) - Seperatoren
Ineinander steckbare Boxen unterschiedlicher Größe zum Schutz vor Kratzern und Stößen.
Wabenkartonage (Flexi-Hex Sleeves) - Seperatoren
Zum Trennen von leichten und nicht zerbrechlichen Objekten. Schützt vor Kratzern, aber nicht vor Stößen. Es hat keine hohen Dämpfungseigenschaften.
Packpapier - Nicht konform als Seperator
Zwei oder mehr Lagen Einfach- oder einfach Packpapier, als Separator garantieren keinen ausreichenden Schutzschirm zwischen Produkt und Behälter. Dies ist gemäß unseren Richtlinien nicht konformes Material.
Zeitungspapier - Seperator Nicht Konform
Improvisierte Verpackungen mit Zeitungspapier und/oder Decken gelten im Sinne unserer Richtlinien als unzureichend.
3. Verschließen des Pakets
- Verschließen Sie das Paket und kleben Sie die offene Seite in H Form zu. Achten Sie auch drauf das alle anderen Öffnungen zugeklebt sind, so dass die Sendung nicht hängenbleiben kann.
- Verwenden Sie starkes Klebeband. Das Klebeband muss mindestens 50 mm breit sein und sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Kartons angebracht sein.
- Außenkantenschutz. Der schlagfeste Kantenschutz aus expandiertem Polyethylen verteilt den Druck gleichmäßig und vermeidet so eine Beschädigung des Kartons.
4. Versandetiket
- Verwenden Sie für Versanddokumente vorzugsweise immer spezielle transparente Klebetaschen.
- Frachtbrief. Bringen Sie das Transportetikett sichtbar an der Außenseite des Kartons an. Das Versanddokument bescheinigt, dass es sich um eine frankierte Sendung handelt, die dem Empfänger nicht in Rechnung gestellt wird.
- Zolldokumentation. Es muss zusätzlich in eine Klebetasche oder durchsichtige Tüte eingelegt und auf einer Seite der Verpackung angebracht werden. Für alle Sendungen in oder aus Ländern, die nicht der Europäischen Union angehören, müssen zusätzliche Unterlagen beigefügt werden.
5. Art der Ware
Die richtige Verpackung hängt von der Art der Ware ab, die Sie verschicken möchten.
- Feste und flüssige Lebensmittel
- Gepäck und Koffer
- Farben und Farbbehälter
- Batterien und Akkus
- Fahrräder und Roller
- Flaschen
- Umschläge,Briefe und Dokumente
- Speiseöle
- Elektrogeräte
- Feinelektronik
- Spielzeug,Brettspiele und Sammlerstücke
- Aluminiumdosen
- Bücher und Vinyls
- Flüssigkeiten
- Zerbrechliche Ware
- Möbel
- Uhren
- Nicht rechteckige Pakete und Gegenstände
- Geschirr und Gläser
- Paletten und Sperrgut
- Reifen,Räder dun Felgen
- Bilder und Gemälde
- Musikinstrumente
- Surfbretter,Skier und Snowboards
- Bildschirme und Fernseher