Mit den Versandlösungen von Packlink können Sie unregelmäßig geformte, runde, röhrenförmige, zylindrische usw. Artikel versenden, solange die Verpackung angemessen ist und Sie den korrekten entsprechenden Tarif gebucht haben.
Empfehlungen
Wenn Ihr Versandstück zylindrisch/röhrenförmig ist, z. B. ein Poster oder ein Teppich, sollten die Breite und Länge dem Durchmesser des Zylinders entsprechen.
Die Verpackung muss einen angemessenen Schutz während des Transport- und Verteilungsprozesses bieten. Die Verpackung muss die Waren vor Stößen, Stürzen und Erschütterungen schützen und daher wie ein Stoßdämpfer wirken. Die Waren werden von automatischen Maschinen gehandhabt und müssen einen freien Fall von mindestens 80 cm überstehen.
Ist der Beförderer der Ansicht, dass die Waren nicht ordnungsgemäß verpackt wurden, können sie an den Absender zurückgeschickt werden, wobei der Zahler der Sendung die zusätzlichen Kosten zu tragen hat. Die besondere Behandlung von Sendungen mit unregelmäßigen Verpackungen führt zu:
- Verspätete Be- und Entladezeiten.
- Verzögerungen bei der Sortierung von Aufgaben, da diese manuell bearbeitet werden müssen.
- Geringere Optimierung der Stauung.
- Größere Schwierigkeiten bei der Organisation von Lieferungen.
Zum Verpacken dieser Art von Gegenständen benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Rohr- oder doppellagiger Wellpappkarton, der je nach Gewicht und Abmessung des Produkts beständig ist.
- Blasenpapier.
- Schaumstoff formen.
- Moosgummi.
- Polystyrol-Füllchips (Schaumstoffchips).
- Aufblasbare Verpackungen (Airbags).
- Ecken und Profile aus expandiertem Polyethylen.
- Packband.
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Anweisungen befolgen, damit die Ware nicht beschädigt wird:
Unregelmäßige Posten
- Verpacken Sie die Artikel einzeln.
- Wickeln Sie sie mit Formschaum ein und sorgen Sie dafür, dass sie gut geschützt sind.
- Lassen Sie keine freiliegenden Teile oder Vorsprünge zurück.
- Legen Sie alle Waren in einen stabilen, doppellagigen Wellpappkarton, getrennt voneinander und mit einem Mindestabstand von 5 cm zu den Wänden und Ecken, um mögliche Beschädigungen durch Stöße oder Erschütterungen beim Transport zu vermeiden.
- Schützen Sie die Kanten mit Ecken und Profilen aus expandiertem Polyethylen.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Lücken vorhanden sind und dass sich der Inhalt nicht bewegt, wenn der Karton geschüttelt wird. Verwenden Sie ausreichend Polster- und Polstermaterial (Schaumgummi, aufblasbare Verpackungen, Füllstoffspäne usw.).
- Verschließen und versiegeln Sie den Karton mit Packband.
Zylindrische Verpackung (Walzgut)
- Wickeln Sie die Waren mit mindestens 5 cm Luftpolsterfolie ein und sorgen Sie für einen ausreichenden Schutz.
- Legen Sie die Waren in eine stabile Pappröhre.
- Überprüfen Sie das Dichtungssystem auf Mängel.
- Verschließen und versiegeln Sie die Enden der Pappröhre mit Packband.
Deckung
Im Falle eines Schadens wird die Versicherungsabteilung nur dann Ansprüche berücksichtigen, wenn die Gegenstände mit ausreichendem Schutzmaterial transportiert wurden. Alle Sendungen, die unter Missachtung der Verpackungsvorschriften versandt werden, sind von jeglicher Kompensation ausgeschlossen.